JURA-TOP-TOUR - MEDIENMITTEILUNG 2025
Jura-Top-Tour Summary
Der Solothurner Berglaufcup wurde 1989 ins Leben gerufen und ab 2001 in Jura-Top-Tour (JTT) umgetauft. Waren vor 34 Jahren drei Veranstaltungsorte, nämlich Olten, Hägendorf und Oensingen, mit dabei, können Bergläuferinnen und Bergläufer in diesem Jahr an 8 Wettbewerben teilnehmen. Die Austragungsorte befinden sich in allen Teilen des zerklüfteten Kantons Solothurn.
Sowohl der Froburglauf in Lostorf wie auch die Trophée de la Tour de Moron, Malleray, werden heuer nicht mehr durchgeführt. Damit verbleiben in der Jura-Top-Tour wie oben erwähnt acht Bergläufe. Um in die Schlusswertung zu kommen, müssen zumindest 5 Läufe absolviert werden. Ehrfahrungsgemäss sind dies rund 240 Läuferinnen und Läufer. Circa zwei Dutzend Sportlerinnen und Sportler werden jeweils an der Finishernight für ihre lückenlose Teilnahme geehrt. Diese meistern insgesamt eine Streckenlänge von 83 km und überwinden eine Gesamthöhendifferenz von 4907 Metern.
Die attraktive Plattform soll in erster Linie das Interesse am Laufsport wecken und speziell den Berg-Trail-Lauf in der Jura-Region fördern. Dabei sind jedoch nicht nur Läuferinnen und Läufer angesprochen. Jeder der Bergläufe bietet auch eine Walking-Kategorie an, diese zum Teil auf verkürzten Strecken. Etliche Veranstalter bieten heuer auch kürzere Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche an. Ziel ist die Positionierung aller Angebote als Familienanlass (siehe weiter unten).
Geselligkeit und Bewegung stehen im Vordergrund. Nach der jeweils erbrachten Leistung darf auch gefeiert werden. Es stehen überall Festwirtschaften zur Verfügung, die Besten pro Kategorie erhalten anlässlich der Rangverkündigung einen stattlichen Naturalpreis. In den Startgeldern ist ein Giveaway für alle inbegriffen.
Neu im 2025:
Kategorie W+
Die Kategorie Walking Plus (W+) kommt ohne strikte Nordic Walking Regeln aus. Zwar werden die Zeiten (in alphabetischer Reihenfolge) ausgewiesen. Pro Lauf wird jedoch nur ein Punkt für die Teilnahme vergeben. Die gesunde Bewegung steht bei diesen Sportarten im Vordergrund. Besonders am Berg sind Nordic Walking und Trailrunning sehr effizient und bewirken ein Ganzkörpertraining für Ausdauer, Kraft und Koordination.
Der Youngsters Cup
Die Jura-Top-Tour bietet jugendlichen Läufer:innen einen eigenen Wettbewerb an, den Youngsters Cup.
Der Youngsters Cup steht allen Läufer:innen mit den Jahrgängen 2010 - 2013 offen, also den 12- bis 15-jährigen. Sie bilden die Kategorien U16 und U14. Die Jugendlichen der U16 rennen eine Strecke von etwa 5 km Länge, jene der U14 etwa 2 km. Die effektive Länge hängt von der Örtlichkeit und der Topografie ab und entspricht in etwa den Fähigkeiten im entsprechenden Alter.
Alle starten gratis. Die Teilnehmenden der Kategorien U16 und U14, die drei Läufe gerannt sind, erhalten eine Belohnung. Daher ist es möglich, den Youngsters Cup in nur einer Region des Kantons zu bestehen.
Partnerläufe
In diesem Jahr gewährt die Jura-Top-Tour den Partnerläufen einen markanteren Auftritt. Ziel ist es, sowohl die Läufe der JTT wie auch die Partnerläufe im jeweiligen Umfeld besser zu positionieren. So können diverse Synergien genutzt werden, namentlich die Teilnahme einer grösseren Läuferschar.
Unsere Partnerläufe sind:
Geländelauf Messen: 28. Mai 2025
Moutier-Graitery: 21. Juni 2025
Zermatt Marathon: 05. Juli 2025
Lauftage Arosa: 18. - 20. Juli 2025
Wisenberglauf, Zeglingen*: 13. September 2025 --> zählt 2026 zur Jura-Top-Tour
Chlauslauf, Härkingen: 06. Dezember 2025